top of page

PIA empfehlungen

Öffentlich·32 Mitglieder

Seminarreihe „Bau | Stoff | Kreislauf – Bauen für die Zukunft

Einladung 

für die Seminarreihe „Bau | Stoff | Kreislauf – Bauen für die Zukunft“ können wir noch Plätze anbieten.

Den Anfang macht am Mittwoch Annabelle von Reutern (TOMAS GbR) mit einer Keynote zu Materialkreisläufen als Grundlage zukunftsfähiger Architektur. Die Themen und Termine in der Übersicht:

Teil 1 | Mittwoch, 10.09.2025, 16.30 – ca. 18.30 UhrKeynote Bau | Stoff | Kreislauf – Bauen für die Zukunft

Teil 2 | Mittwoch, 17.09.2025, 16.30 – ca. 18.30 UhrFließende Materialien – Baustoffgewinnung in der Umgebung

Teil 3 | Mittwoch, 24.09.2025, 16.30 – ca. 18.30 UhrDie Umkehrung des Entwurfs – Weiterverwendung des Vorhandenen

34 Ansichten

Seminarreihe „Bau | Stoff | Kreislauf – Bauen für die Zukunft“

Einladung

Sehr geehrte PIA women in architectures,

zum Ferienende möchten wir Sie noch einmal auf unsere Seminarreihe „Bau | Stoff | Kreislauf – Bauen für die Zukunft“ im September und Oktober hinweisen. Fachleute aus Architektur, Bauwirtschaft, Planung und Wissenschaft geben Einblicke in aktuelle Projekte des zirkulären Bauens.

Die Keynote, am 10. September, hält Annabelle von Reutern (TOMAS GbR) über Materialkreisläufe als Grundlage zukunftsfähiger Architektur.

Im Anschluss berichten Michael von Malottky (Otto Dörner), Frank Beister (Otto Wulff) und Angie Müller-Puch (Behnisch Architekten) über Baustoffrecycling und kreislauffähiges Bauen. Beispiele für die Weiterverwendung von Baustoffen geben Claus Rödding (WES LandschaftsArchitektur), Caroline Braus (Concular) und Tukki Neumann (Schrott bewahre). Alexandra Schmitz (asdfg Architekten) behandelt die Transformation von Gebäuden und Simon Wander (HALM GmbH) wird die Potenziale des Strohballenbaus praktisch erläutern.

 

13 Ansichten

Pilotprojekt Popup wohnen, von wegen leer, wohnen im Büro

Morgen 19.07. ist, in dem Wohnbüro Tag der offenen Tür, ich kann Euch sagen - das lohnt sich!

Bürogebäude am alten Fischmarkt. Ich war Mittwochabend bei den Vorträgen, dazu möchte ich meine Stichpunkte mit Euch teilen:

  • 758.000qm Büro-Leerstand in HH Für 70.000 Menschen in HH fehlt Wohnraum!

  • 40.000 Wohnungen fehlen

  • Hürden: lange Umsetzung und Planungsdauer

  • Ökonomischer Nachteil für Nutzer, verliert mit geringerer Miete seinen Wert


17 Ansichten

Super! Wo hast du das den her? Wäre toll, wenn es welche von uns schaffen da hinzugehen und ggf Kontakte zu knüpfen. Da sind die jungen KollegInnen! Oder konntest du schon Kontakte machen? Können / wollen wir die evtl. irgend wie unterstützen?

Auf Instagram folgen wir ihnen jetzt mit PIA .. Hier die Links zu von wegen leer: https://vonwegenleer.cargo.site/

https://www.hcu-hamburg.de/prof-dr-sabine-hansmann/entwurf-reallabor-wohnen-radikal-experimentell https://archplus.net/de/archplus-features-130-pop-up-wohnen-schon-mal-im-buero-gewohnt/

LG Ina

Pilotprojekt Pop up wohnen

Das Kollektiv vonwegenleer und Studierende der HafenCity Universität Hamburg erproben in Kooperation mit dem Fachbereich Architektur, Raum und Gesellschaft, Prof. Sabine Hansmann, eine Wohnzwischennutzung in einem leerstehenden Bürogebäude in Hamburgs Innenstadt. Anders als bei der dauerhaften Umnutzung setzt vonwegenleer auf flexible, temporäre Szenarien als praktischen, aber dennoch radikalen Beitrag zur Wohnungsfrage.


Im universitären Reallabor erforscht das Team, wie gemeinschaftliches Wohnen auf Zeit gestaltet werden kann – räumlich, materiell, sozial und politisch. Welche Herausforderungen entstehen beim Leben im Büroleerstand? Welche Potenziale bietet die temporäre Umnutzung?


Wir laden Sie herzlich zum nächsten ARCH+ features ein!


Termin: Donnerstag, 16. Juli 2025

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Ort: Parkhaus – 2. Parkdeck, Große Reichenstraße 14, 20457 Hamburg


9 Ansichten
    bottom of page