top of page

PIA empfehlungen

Öffentlich·32 Mitglieder

Pilotprojekt Popup wohnen, von wegen leer, wohnen im Büro

Morgen 19.07. ist, in dem Wohnbüro Tag der offenen Tür, ich kann Euch sagen - das lohnt sich!

Bürogebäude am alten Fischmarkt. Ich war Mittwochabend bei den Vorträgen, dazu möchte ich meine Stichpunkte mit Euch teilen:

  • 758.000qm Büro-Leerstand in HH Für 70.000 Menschen in HH fehlt Wohnraum!

  • 40.000 Wohnungen fehlen

  • Hürden: lange Umsetzung und Planungsdauer

  • Ökonomischer Nachteil für Nutzer, verliert mit geringerer Miete seinen Wert

  • Vorteil: greift nicht in den Bestand/die Umwelt ein. 

  • Radikale Antwort: Besetzung!

  • Positives Beispiel: Gängeviertel!

  • Selbstorganisierte Zwischennutzung

  • Im Mittelpunkt die Öffentlichkeit die überzeugt werden müsste

  • Art der Aneignung als Prozess der Forderung!

  • Szenario 2 : Verein gründen! Der sich kümmert, koordiniert und mit Büro Eigentümer verhandelt

  • Zielgruppe: Studierende, die WG erprobt sind. 

  • Szenario 3: städtische gemeinnützige Gemeinschaft. Organ zwischen Eigentümer und Bewohner. Kostengünstig für Bewohner. So auch für Paare, Singles und Familien geeignet. 

  • Bauholz Steckwände die wiederverwendet werden können

  • Es braucht rechtliche Regelungen eine städtische Verwaltung damit ein fairer gemeinsamer Umgang möglich ist 

  • Es braucht Veränderung 


Erfahrungsberichte aus dem Lab aus der Praxis. Magnetischer Duschvorhang. Umnutzung von Türen zu Küchenarbeitsplatten


Projekt:

„Von wegen leer“

Reallabor - Bürogebäude am alten Fischmarkt

Wohnen radikal Experiment

Nur Toiletten und Teeküchen - Umkodierung notwendig

Thema in die Öffentlichkeit bringen

Viele mit im Boot, so z.B. Bene

Firma Gehrke hat Material und Technik für Leitungen gestellt und supportet

Möbelhaus Team mit Eckverbindungen entwickelt im xy System

Leuchten in Rasterdecke bleiben drin weil sie Blei enthalten Idee umdrehen - siehe Foto! (atmosphärisches Licht)

Am 19.7. nochmal Tag der offenen Tür 

Akustik Lichtrasterdecke aus Mineralfaserplatten assoziiert an Hühnergötter Kalksandsteine 

Detaillierte Beschreibungen


  • Wenn wir mit Bestand umgehen kommt es auf ein noch genaueres beobachten an. 

  • Standards funktionieren über Zwischeräume, wie breite Flure 

  • Standards müssen gemeinschaftlich entwickelt werden. 

  • Standard: respektvolles Miteinander!

  • Defizite in der Schallisolierung

  • Wie geht man mit Lautstärke in der Nacht um?

  • Positiv funktioniert in der Praxis: Bad Situation (trotz kleinem Bad)


  • Sind Ruinen unserer Gesellschaft eine Ressource?

  • Rom, Frankreich weniger Brandschutz Auflagen

  • Methodisches Wissen bereichert das Entwerfen

  • Wie aktiviere ich solche Innenstadt Räume/Leerstand? Urban Design, Stadtplanung/Architektur

  • Diesen Blick brauchen wir heute in der Verwaltung um das, was wir schon haben zu bewahren

  • Erweiterte Stadtverwaltungsstelle Behördenzweig: Zwischraum/Leerstandnutzung

  • Einfach mal auf Förderungen bewerben. 

  • Es dauert nicht immer 3-5 Jahre

  • Auf nicht standardisierte Prozesse einlassen 

  • Wie kann man das dauerhafte darin sichern?

  • Deutscher Standard=Wahnsinn. In Frankreich selbstverständlich das man den Nachbarn immer hört ;-)

  • Uns bewusst werden was alles möglich ist

  • Dank an:  • ⁃ Etc….

  • Es gibt bereits eine spezielle Möglichkeit temporär leere Büroflächen für Obdachlose zu nutzen

17 Ansichten

Super! Wo hast du das den her? Wäre toll, wenn es welche von uns schaffen da hinzugehen und ggf Kontakte zu knüpfen. Da sind die jungen KollegInnen! Oder konntest du schon Kontakte machen? Können / wollen wir die evtl. irgend wie unterstützen?

Auf Instagram folgen wir ihnen jetzt mit PIA .. Hier die Links zu von wegen leer: https://vonwegenleer.cargo.site/

https://www.hcu-hamburg.de/prof-dr-sabine-hansmann/entwurf-reallabor-wohnen-radikal-experimentell https://archplus.net/de/archplus-features-130-pop-up-wohnen-schon-mal-im-buero-gewohnt/

LG Ina

bottom of page