Wertschätzung und Wandel – Wie bauen wir Zukunft?
Do., 19. Juni
|AIT Salon Hamburg
Unsere Veranstaltung, unterstützt durch die Hamburgische Architektenkammer, soll kleine Perlen aus der Praxis des nachhaltigen Bauens mit sechs Impulsvorträgen beleuchten und in einer anschließenden Diskussion die Hürden einer breiteren Umsetzbarkeit diskutieren.


Zeit & Ort
19. Juni 2025, 17:30
AIT Salon Hamburg, b. den Mühren 70, 20457 Hamburg, Deutschland
Weitere Teilnehmerinnen
Über die Veranstaltung
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Hamburgische Architektenkammer
Veranstaltungsablauf:
17:30 Einlass, come together bei Snacks und Getränken
18:30 Begrüßung und Vorträge
20:15 Podiumsdiskussion
21:00 Networking
Für die Kurzvorträge freuen wir uns über folgende Gäste:
Andrea Blötz, Architektin –
„Projekt Lübbers Hof in Reppenstedt: nachhaltiger Umbau im Bestand"
• Anja Bremer und Beate Kirsch (ARTANDARCHITECTURE Kirsch Bremer Architekten) –
„TRANSFORMATION UND TRANSPARENZ
Sanierung und Weiterentwicklung Nolde Museum Seebüll“
• Julika Heller, Restauratorin (Werkstatt für Kunst und Denkmalpflege) und Katharina Born,
Architektin – „Restaurierung und Bestandserhaltung: modernste Technik bietet neue
Wege, Altes bewusst zu erhalten und zu bewahren.“
• Kamila Pasko (WoodenValley gGmbH) – w∞d.ii –
„Kreisläufe zum Anfassen: in unserem tiny Zukunftsmobil bringen wir die natürlichen
Kreisläufe und unsere gebaute Umwelt in einem Lernraum zusammen. “
• Regina Gebauer (Drees & Sommer) –
„RoofKIT: Mutige Visionen für eine nachhaltige Zukunft. Mit Kreativität und
Innovation gewinnen!“
Solar Decathlon Wettbewerb 2021/22
• Petra Diesing, Architektin (Neustadtarchitekten) –
„Praxisbeispiele mit nachhaltigen Lösungsansätzen: Spagat zwischen Nachhaltigkeit
und Kosten“
Für die anschließende Podiumsdiskussion erwarten wir Gäste
• aus der Bauwirtschaft: Frank Beister, Firma Otto Wulff ;
Johannes Beusker, Firma Hagemeister Klinker
• Franziska Streb, bromsky Architekten
• von der Hamburgischen Architektenkammer: Tina Unruh
• aus der Prozessbegleitung für zirkuläres Bauen: Karoline Habt
WIA 2025 ist das bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur,
Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst:
Vom 19. bis zum 29. Juni 2025 beleuchten zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland die
Leistungen von Planerinnen sowie das Thema Diversität in der Baukultur.
Diese Veranstaltung ist grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz 1 der
Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer.
Sponsoren:

